Förderung von Alltagskompetenzen als Basis für Integration
Foto:
Foto:
Foto:
Ich möchte dieses Projekt weiterempfehlen
Gute Ideen zu teilen, ist ganz einfach: Tragen Sie im folgenden Formular Ihren Namen, Ihre Email-Adressen und die Email-Adressen Ihrer Freunde oder Kollegen ein, denen Sie das Projekt „Alltagskompetenzen als Basis für Integration“ empfehlen wollen.
Ich möchte dieses Projekt aktualisieren
Als Projektträger haben Sie jederzeit die Möglichkeiten, die im Projektsteckbrief hinterlegten Angaben und Informationen zu aktualisieren. Bitte füllen Sie dazu folgendes Kontaktformular aus. Wir schicken Ihnen kurzfristig einen Aktualisierungslink zu!
Projektkurzbeschreibung
Ausgangslage
Alltagsaufgaben begleiten Frauen wie Männer das ganze Leben – unabhängig von Geschlecht, Herkunft und Kultur. Die zu uns kommenden Menschen bringen individuelle Alltagskompetenzen mit, die eine wesentliche Basis für das Leben in einem neuen Umfeld darstellen. Vor allem Frauen fällt es jedoch häufig schwerer, diese Kompetenzen in den Alltag einzubringen.
Ziele
Ziel ist es, vor allem Flüchtlingsfrauen und Frauen mit Migrationshintergrund in die Dorfgemeinschaft einzubinden.
Was wurde gemacht
Die Landfrauen und die Flüchtlingsfrauen gestalten und veranstalten gemeinsam kleine Veranstaltungen. Beispiele hierfür sind der "Internationaler Garten des KreislandFrauenverbandes Stade" und "Landfrauen backen und nähen mit Flüchtlingsfrauen". Dadurch werden Alltagskompetenzen vermittelt, die in der neuen Heimat selbstverständlich sind. Gleichzeitig erfahren die Landfrauen, wie die entsprechenden Aufgaben in den jeweiligen Heimatländern der Teilnehmerinnen umgesetzt werden.