• Zum Niedersachsen-Portal
  • Ministerien
    • Staatskanzlei
    • Ministerium für Inneres und Sport
    • Finanzministerium
    • Ministerium für Soziales, Gesundheit
      und Gleichstellung
    • Ministerium für Wissenschaft und Kultur
    • Kultusministerium
    • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr
      und Digitalisierung
    • Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft
      und Verbraucherschutz
    • Justizministerium
    • Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen
      und Klimaschutz
    • Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten
      und Regionale Entwicklung
  • Service
    • Dienstleisterportal Niedersachsen
    • Serviceportal Niedersachsen
  •   AA
. Klar.
Projektmerkliste 
  • Das Projektnetzwerk
    • Allgemeine Informationen
    • Projektmessen und Regionale Ausstellungen
    • Kooperationspartner
    • Service und Download
  • Projekt finden
  • Neues Projekt anlegen
  • Hilfe
  • Startseite
  • Projekte

Von der Bedarfsanalyse zur Kompetenzentwicklung für den digitalen Wandel: Daseinsbezogene Informationskompetenz in ländlichen Räumen

Foto: Laurine Messner
Foto: brotiN biswaS, Pexels
Foto: brotiN biswaS, Pexels

Ich möchte dieses Projekt weiterempfehlen

Gute Ideen zu teilen, ist ganz einfach: Tragen Sie im folgenden Formular Ihren Namen, Ihre Email-Adressen und die Email-Adressen Ihrer Freunde oder Kollegen ein, denen Sie das Projekt „DILRA“ empfehlen wollen.

Bitte tragen Sie im oberen Feld Ihre Email-Adresse ein.
Bitte tragen Sie im oberen Feld Ihren Namen ein.
Im oberen Feld ist Platz für die Email-Adressen Ihrer Freunde oder Kollegen. Trennen Sie mehrere Email-Adressen bitte mit Semikolons.

Ich möchte dieses Projekt aktualisieren

Als Projektträger haben Sie jederzeit die Möglichkeiten, die im Projektsteckbrief hinterlegten Angaben und Informationen zu aktualisieren. Bitte füllen Sie dazu folgendes Kontaktformular aus. Wir schicken Ihnen kurzfristig einen Aktualisierungslink zu!

Sie haben einen Fehler entdeckt, sind aber nicht der Projektträger? Bitte schicken Sie den Projektlink und eine kurze Fehlerbeschreibung an info@projektnetzwerk-niedersachsen.de.

Projektkurzbeschreibung
Ausgangslage
Die Frage nach der Ausgestaltung künftiger Daseinsvorsorge und der zugehörigen Informationskompetenz der Bürger/innen im ländlichen Raum spielt im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung der Lebensräume eine tragende Rolle.
Ziele
In dem Projekt DILRA soll eine holistische Sicht zur daseinsbezogenen Informationskompetenz und Informationsnutzung erschlossen werden. Aus den Ergebnissen werden für Kommunen/kommunale Bildungsanbieter Handlungsempfehlungen in Bezug auf Beförderung von Informationskompetenz und Bereitstellung daseinsbezogener Informationsdienste argumentiert.
Was wurde gemacht
Die erste Projektphase der quantitativen Erhebung wurde abgeschlossen. Neben der Nutzerbefragung zu lokalem Informationsverhalten sowie der Informationskompetenz erfolgten Experteninterviews mit den lokalen Informationsbereitstellern sowie eine Webanalyse zur Prüfung lokaler Informationsangebote und -Services. Der Übergang der ersten Projektphase zur zweiten wird durch einen zweitägigen Workshop (29. und 30. November 2021) eingeleitet. Neben der Ergebnispräsentation gilt es erneut in den Austausch mit Bürger*innen des Landkreises Hildesheims zu treten. Sie sind herzlich eingeladen. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Frau Messner (messner@uni-hildesheim.de).
Projektträger (Name)
Projektträger Jülich | Forschungszentrum Jülich GmbH
Projektträger (Institution)
Sonstiger Projektträger
Adresse
Lübecker Str. 3
31141 Hildesheim
 Auf Karte anzeigen
Ansprechpartner/in
Prof. Dr. Joachim Griesbaum
+49 5121 883-30308
Zur Websitehttps://www.uni-hildesheim.de/fb3/institute/iwist/forschung/forschungsprojekte/aktuelle-forschungsprojekte/von-der-bedarfsanalyse-zur-kompetenzentwicklung-fuer-den-digitalen-wandel-daseinsbezogene-informationskompetenz-in-laendlichen-raeumen-dilra/
Mail verfassenmessner@uni-hildesheim.de
Zielgruppe des Projekts
Andere
Finanzierung des Projekts
Bundesmittel
Thematische Kategorie
Nahversorgung
, Schulische Bildung
, Digitalisierung
, Dorfgemeinschaft und Bürgerliches Engangement
Projektwirkung
örtlich
Projektanfang
2020
Projektende
2023
Projektstatus
laufend
Projektquellen

Das könnte Sie auch interessieren

Flicken-Cafe Im Bramscher Bahnhof konnten für das Flicken-Café zwei Räume zur Verfügung gestellt... Projektträger: Stadt Bramsche Wirtschaftswegekonzept Das Wirtschaftswegekonzept wurde gemeinsam durch die Ge-komm GmbH und diversen Akteuren... Projektträger: Gemeinde Neuenkirchen SoLkOs – „Querdenken“ Durch ein flächendeckendes Monitoring Hochbetagter und Pflegebedürftiger bei Krankenhausentlassung... Projektträger: Landkreis Osnabrück Individuelle Mobilitätsberatung Einstellung von 4 Mobilitätsberatern, zunächst für die Projektlaufzeit von 3 Jahren.... Projektträger: Verkehrsgemeinschaft Osnabrück Kultur in Dosen Im Zusammenhang mit diesem Projekt haben viele Veranstaltungen stattgefunden. Am Museum... Projektträger: Stadt Seesen
  • Das Projektnetzwerk
  • Allgemeine Informationen
  • Projektmessen und Regionale Ausstellungen
  • Kooperationspartner
  • Service und Download
  • Projekt finden
  • Neues Projekt anlegen
  • Hilfe
Kooperationspartner

  • zum Seitenanfang
  • Kontakt
  • Bildrechte
  • Datenschutz
  • Impressum