Machbarkeitsstudie zu CoWorking-Einrichtungen in der Leaderregion Kehdingen-Oste
Foto: Martina Wagner
Foto: Martina Wagner
Ich möchte dieses Projekt weiterempfehlen
Gute Ideen zu teilen, ist ganz einfach: Tragen Sie im folgenden Formular Ihren Namen, Ihre Email-Adressen und die Email-Adressen Ihrer Freunde oder Kollegen ein, denen Sie das Projekt „Landarbeiten Co-Working-Konzept“ empfehlen wollen.
Ich möchte dieses Projekt aktualisieren
Als Projektträger haben Sie jederzeit die Möglichkeiten, die im Projektsteckbrief hinterlegten Angaben und Informationen zu aktualisieren. Bitte füllen Sie dazu folgendes Kontaktformular aus. Wir schicken Ihnen kurzfristig einen Aktualisierungslink zu!
Projektkurzbeschreibung
Ausgangslage
Die Wirtschaftsstruktur in der Region Kehdingen-Oste ist durch eine dezentrale und von kleinen und mittleren Unternehmen sowie vielen Auspendlern in die nachbarschaftlichen Zentren mit vorwiegend Stade und Hamburg geprägt. Das Netz schneller Datenleitungen ist die vergangenen Jahre leistungsfähig ausgebaut worden. Co-Working-Angebote gibt es bisher in der Region nicht.
Ziele
Weiterentwicklung von innovativen und wettbewerbsfähigen Ansiedlungs- und Arbeitsmöglichkeiten; Angebote von 3-4 vernetzten Co-Working-Angeboten in der Region
Was wurde gemacht
Machbarkeitsstudie beauftragt, Best-Practice-Analyse, Öffentlichkeitsarbeit durch Tages- und Wochenpresse, Gewerbe- und Kulturzeitungen, Flyer, Homepage, Facebookposts, Beteiligung Wirtschaftsverbände, Expertengespräche, anschließende Onlineumfrage, öffentliche Informations- und Planungsveranstaltung, regelmäßige Abstimmungsgespräche
Kooperationspartner Leaderregion Kehdingen Oste mit Samtgemeinden Oldendorf-Himmelpforten, Nordkehdingen, Gemeinde Drochtersen sowie Mitgliedsgemeinden Osten, Oberndorf und Cadenberge mit dem Ortsteil Geversdorf