• Zum Niedersachsen-Portal
  • Ministerien
    • Staatskanzlei
    • Ministerium für Inneres und Sport
    • Finanzministerium
    • Ministerium für Soziales, Gesundheit
      und Gleichstellung
    • Ministerium für Wissenschaft und Kultur
    • Kultusministerium
    • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr
      und Digitalisierung
    • Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft
      und Verbraucherschutz
    • Justizministerium
    • Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen
      und Klimaschutz
    • Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten
      und Regionale Entwicklung
  • Service
    • Dienstleisterportal Niedersachsen
    • Serviceportal Niedersachsen
  •   AA
. Klar.
Projektmerkliste 
  • Das Projektnetzwerk
    • Allgemeine Informationen
    • Projektmessen und Regionale Ausstellungen
    • Kooperationspartner
    • Service und Download
  • Projekt finden
  • Neues Projekt anlegen
  • Hilfe
  • Startseite
  • Projekte

Telepflege

Foto:
Foto:
Foto:

Ich möchte dieses Projekt weiterempfehlen

Gute Ideen zu teilen, ist ganz einfach: Tragen Sie im folgenden Formular Ihren Namen, Ihre Email-Adressen und die Email-Adressen Ihrer Freunde oder Kollegen ein, denen Sie das Projekt „Telepflege“ empfehlen wollen.

Bitte tragen Sie im oberen Feld Ihre Email-Adresse ein.
Bitte tragen Sie im oberen Feld Ihren Namen ein.
Im oberen Feld ist Platz für die Email-Adressen Ihrer Freunde oder Kollegen. Trennen Sie mehrere Email-Adressen bitte mit Semikolons.

Ich möchte dieses Projekt aktualisieren

Als Projektträger haben Sie jederzeit die Möglichkeiten, die im Projektsteckbrief hinterlegten Angaben und Informationen zu aktualisieren. Bitte füllen Sie dazu folgendes Kontaktformular aus. Wir schicken Ihnen kurzfristig einen Aktualisierungslink zu!

Sie haben einen Fehler entdeckt, sind aber nicht der Projektträger? Bitte schicken Sie den Projektlink und eine kurze Fehlerbeschreibung an info@projektnetzwerk-niedersachsen.de.

Projektkurzbeschreibung
Ausgangslage
Im Zuge des demographischen Wandels zeigt sich in der Pflegebranche insgesamt und insbesondere im ländlichen Raum ein wachsendes Spannungsverhältnis aus zunehmendem Bedarf an Pflegedienstleistungen bei gleichzeitigen Fachkräfteengpässen. Ambulante Dienste suchen nach innovativen und nachhaltigen Lösungen um dieser Herausforderung zu begegnen.
Ziele
Das Projekt „Telepflege“ zielt darauf ab, die im telemedizinischen Kontext validierten Techniken für die ambulante Pflege zu modifizieren, zu erproben und zu evaluieren, um Pflegekräfte, via audiovisueller Kommunikation durch Expert/innen (wie Fachexpert/innen, andere Pflegefachkräfte und medizinische Fachkräfte) ortsunabhängig zu unterstützen.
Was wurde gemacht
Bisher wurden die Bedarfe bei den kooperierenden Pflegediensten erhoben und eine vielversprechende Technik in einer Testphase erprobt und evaluiert. Ferner wurde ein Curriculum für die Weiterbildung zu einer "Telepflege-Fachkraft" entwickelt. Das Thema wurde auf diversen Fachtagungen vorgestellt, um den Aufbau eines Netzwerks von Interessierten und Experten/innen voranzutreiben.
Mit den Erkenntnissen aus dem Projekt wurden in Unternehmensberatungen Pflegeeinrichtung bei der Telepflege hinsichtlich der Einführung und Umsetzung beraten.
Weitere Informationen finden sich auf https://www.telepflege-niedersachsen.de und https://www.telepflegezentrale.de
Projektträger (Name)
care pioneers GmbH
Projektträger (Institution)
Unternehmen
Adresse
Marie-Curie-Straße 1
26129 Oldenburg
 Auf Karte anzeigen
Ansprechpartner/in
Dipl. Geront. Melanie Philip
0441-55978080
Zur Websitewww.pflegepioniere.de
Mail verfassenpost@pflegepioniere.de
Zielgruppe des Projekts
Senioren
Finanzierung des Projekts
EU-Mittel, Eigenmittel
Soziale Innovation
Thematische Kategorie
Berufliche Orientierung und Bildung
, Betreuung
, Pflege
, Digitalisierung
Projektwirkung
überörtlich
Projektanfang
2017
Projektende
2020
Projektstatus
laufend
Projektpartner
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.; GewiNet Kompetenzzentrum Gesundheitswirtschaft e.V.
Projektquellen

Das könnte Sie auch interessieren

Zentrum für Mechatronik und Elektrotechnik (ZME) In der Stadt Diepholz wird ein Zentrum für Mechatronik und Elektrotechnik (ZME) errichtet.... Projektträger: Private Hochschule für Wirtschaft und Technik gGmbH (PHWT) BAVKA Die Jugendlichen besuchen zunächst ein modifiziertes Berufsvorbereitungsjahr und durchlaufen... Projektträger: BBS Neustadt am Rübenberge SNIC Technologieberatung Mit Unterstützung von Technologieberater/innen werden in kleinen und mittelständischen... Projektträger: SüdniedersachsenStiftung RoboActivity Im Planspiel „RoboActivity“ setzen Schülerinnen und Schüler sowohl wirtschaftliche... Projektträger: Stiftung NiedersachsenMetall Sicherung des Fachkräftebedarfs im ländlichen Raum Die HSW bietet duale Bachelorstudiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre,... Projektträger: Hochschule Weserbergland
  • Das Projektnetzwerk
  • Allgemeine Informationen
  • Projektmessen und Regionale Ausstellungen
  • Kooperationspartner
  • Service und Download
  • Projekt finden
  • Neues Projekt anlegen
  • Hilfe
Kooperationspartner

  • zum Seitenanfang
  • Kontakt
  • Bildrechte
  • Datenschutz
  • Impressum