• Zum Niedersachsen-Portal
  • Ministerien
    • Staatskanzlei
    • Ministerium für Inneres und Sport
    • Finanzministerium
    • Ministerium für Soziales, Gesundheit
      und Gleichstellung
    • Ministerium für Wissenschaft und Kultur
    • Kultusministerium
    • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr
      und Digitalisierung
    • Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft
      und Verbraucherschutz
    • Justizministerium
    • Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen
      und Klimaschutz
    • Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten
      und Regionale Entwicklung
  • Service
    • Dienstleisterportal Niedersachsen
    • Serviceportal Niedersachsen
  •   AA
. Klar.
Projektmerkliste 
  • Das Projektnetzwerk
    • Allgemeine Informationen
    • Projektmessen und Regionale Ausstellungen
    • Kooperationspartner
    • Service und Download
  • Projektliste
  • Neues Projekt anlegen
  • Hilfe
  • Startseite
  • Projekte

Unser Dorf fährt elektrisch

Foto:
Foto:
Foto:

Ich möchte dieses Projekt weiterempfehlen

Gute Ideen zu teilen, ist ganz einfach: Tragen Sie im folgenden Formular Ihren Namen, Ihre Email-Adressen und die Email-Adressen Ihrer Freunde oder Kollegen ein, denen Sie das Projekt „Unser Dorf fährt elektrisch“ empfehlen wollen.

Bitte tragen Sie im oberen Feld Ihre Email-Adresse ein.
Bitte tragen Sie im oberen Feld Ihren Namen ein.
Im oberen Feld ist Platz für die Email-Adressen Ihrer Freunde oder Kollegen. Trennen Sie mehrere Email-Adressen bitte mit Semikolons.

Ich möchte dieses Projekt aktualisieren

Als Projektträger haben Sie jederzeit die Möglichkeiten, die im Projektsteckbrief hinterlegten Angaben und Informationen zu aktualisieren. Bitte füllen Sie dazu folgendes Kontaktformular aus. Wir schicken Ihnen kurzfristig einen Aktualisierungslink zu!

Sie haben einen Fehler entdeckt, sind aber nicht der Projektträger? Bitte schicken Sie den Projektlink und eine kurze Fehlerbeschreibung an info@projektnetzwerk-niedersachsen.de.

Projektkurzbeschreibung
Ausgangslage
Die Sicherstellung der Mobilität der ländlichen Bevölkerung ist eine gesellschaftliche Herausforderung. Sie wird durch den stetigen Rückgang der Bevölkerungszahlen im ländlichen Raum und den damit verbundenen Einsparungen der Angebote des örtlichen Personennahverkehrs immer dringlicher, um die Attraktivität des Lebens auf dem Lande zu erhalten.
Ziele
Etablierung eines praxistauglichen Modells des eCarsharings bzw. eines Mitfahrmodells, was aus der Bevölkerung entwickelt wird. Anbindung der Dörfer an nahegelegene Zentren und Schaffung von Mobilitätsoptionen. Aktiver Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele durch Nutzung erneuerbaren Stroms für die Ladung der Fahrzeuge.
Was wurde gemacht
Phase 1: Das Projekt wird beworben. In einer Informationsveranstaltung stellt sich das Wettbewerbsteam vor, erläutert alle Unterstützungsangebote für die teilnehmenden Dörfer. Anschließend wird mit Hilfe eines Fragebogens das Interesse der Dörfer zur Teilnahme abgefragt.

Phase 2: Aus den interessierten Dörfern werden aufgrund fundierter Kriterien die Teilnehmerorte ausgewählt. Durch eine Personalstelle werden die interessierten Dörfer begleitet und informiert, bis es zur verbindlichen Anmeldung kommt. Die angemeldeten Dörfer werden unterstützt bei der Bildung von Aktionsgruppen zur Umsetzung der Wettbewerbsidee.

Phase 3: Die Dorfgemeinschaft wird in Dorfversammlungen zum Thema „Unser Dorf fährt elektrisch“ einbezogen. Die Aktionsgruppe des Dorfes entwickelt das konkrete Geschäftsmodell.

Phase 4: Acht tragfähige Konzepte gewinnen eine Ladeinfrastruktur, die besten drei einen Zuschuss zum E-Auto.

Fortführung: Seit 2019 erfolgreiche Umsetzung der Konzepte
Projektträger (Name)
Landkreis Göttingen, Klimaschutzmanagement
Projektträger (Institution)
Kommune
Adresse
Reinhäuser Landstr. 4
37073 Göttingen
 Auf Karte anzeigen
Ansprechpartner/in
Julian David
051159097430
Zur Websitehttp://www.harzweserland.de/index.php/unser-dorf-faehrt-elektrisch/
Mail verfassendavid@koris-hannover.de
Zielgruppe des Projekts
Andere
Finanzierung des Projekts
EU-Mittel, Eigenmittel, Sonstiges
Thematische Kategorie
Dorfentwicklung
, Mobilitätsformen
, Nahversorgung
, Dorfgemeinschaft und Bürgerliches Engangement
Projektwirkung
überörtlich
Projektanfang
2017
Projektende
2019
Projektstatus
abgeschlossen
Projektpartner
Landkreis Northeim, Projektkoordination Klimaschutz und Energie, Medenheimer Str. 6/8, 37154 Northeim; EAM Energienetz Mitte GmbH, Letznerstr. 7, 37181 Hardegsen; HarzEnergie GmbH & Co. KG, Lasfelder Straße 10, 37520 Osterode am Harz; Energieagentur Region Göttingen e.V., Berliner Str. 5, 37073 Göttingen
Projektquellen

Das könnte Sie auch interessieren

Quartiersmanagement Stuhr/Weyhe/Syke Warum Einteilung in Quartiere? Unter der Federführung von PRO DEM e.V. – zusammen mit... Projektträger: PRO DEM e.V. Monumentendienst Die Gründungsidee für den Monumentendienst im Jahr 2004, war die Überzeugung, dass... Projektträger: Stiftung Kulturschatz Bauernhof Neuer Pferdemarkt, Stade Zunächst hat der Investor einen Bebauungsplan aufgestellt. Sowohl Park- als auch Kaufhaus... Projektträger: MATRIX Immobilien GmbH CoWorkNet Das Projekt ist im Februar 2020 angelaufen. Es sind bereits mehrere Standortanalysen angestoßen... Projektträger: CoWorkLand Genossenschaft e.G. Dorfladen Rhade Zur Unterstützung der Dorfladengründung in Rhade wurde der wirtschaftliche Verein Dorfladen... Projektträger: Dorfladen Rhade w.V.
  • Das Projektnetzwerk
  • Allgemeine Informationen
  • Projektmessen und Regionale Ausstellungen
  • Kooperationspartner
  • Service und Download
  • Projektliste
  • Neues Projekt anlegen
  • Hilfe
Kooperationspartner

  • zum Seitenanfang
  • Kontakt
  • Bildrechte
  • Datenschutz
  • Impressum