Gute Ideen zu teilen, ist ganz einfach: Tragen Sie im folgenden Formular Ihren Namen, Ihre Email-Adressen und die Email-Adressen Ihrer Freunde oder Kollegen ein, denen Sie das Projekt „W i N“ empfehlen wollen.
Ich möchte dieses Projekt aktualisieren
Als Projektträger haben Sie jederzeit die Möglichkeiten, die im Projektsteckbrief hinterlegten Angaben und Informationen zu aktualisieren. Bitte füllen Sie dazu folgendes Kontaktformular aus. Wir schicken Ihnen kurzfristig einen Aktualisierungslink zu!
Projektkurzbeschreibung
Ausgangslage
An das ländliche Wegenetz werden viele Ansprüche gestellt: Fahrbahn, Bankette und Brücken müssen die schweren Maschinen der Landwirtschaft tragen und gleichzeitig werden die Wege zur Naherholung, zum Radfahren, zum Wandern und zum Reiten genutzt. Die Wegeseitenräume bieten indes Raum für den Naturschutz. Kommunale und private Träger sorgen sich um die Kosten der Wegeunterhaltung.
Ziele
In der Modellregion Rehburg-Loccum wurden Lösungsansätze mittels eines integrativen Dialogprozesses unter Einbeziehung der Betroffenen gefunden, sodass zukünftig die Wirtschaftlichkeit des Wegebaus und der Wegeunterhaltung zusammen mit der ökologischen Wegrainpflege und deren positive Effekte für den Naturschutz gedacht werden kann.
Was wurde gemacht
Es wurden zunächst der Bestand an Wirtschaftswegen und Wegrainen aufgenommen, bewertet und digitalisiert. Anschließend wurde ein Vorentwurf für ein Wirtschaftswege- und Biotopverbundkonzept (WBK) in einem lokalen Expertengremium besprochen und angepasst. Als Ergebnis dieses ersten Beteiligungsverfahrens konnte ein offizieller Entwurf des WBK im April 2020 fertig gestellt werden. Dieser Entwurf wurde im Mai 2020 in einem weiteren Beteiligungsschritt der Bürgerschaft von Rehburg-Loccum vorgestellt. Die Bürgerschaft konnte online über ein Bürgerdialog-Portal auf den Entwurf und das damit verbundene Kartenwerk zugreifen und über eine Kommentarfunktion Einfluss darauf nehmen. Aus der Aufarbeitung der Kommentare wurde im Anschluss in der zweiten Jahreshälfte von 2020 das endgültige Konzept entwickelt. Als Ergebnis liegt das Wirtschaftswege- und Biotopverbundkonzept vor, das durch ein Pflegekonzept für die Wegraine ergänzt wird.