• Zum Niedersachsen-Portal
  • Ministerien
    • Staatskanzlei
    • Ministerium für Inneres und Sport
    • Finanzministerium
    • Ministerium für Soziales, Gesundheit
      und Gleichstellung
    • Ministerium für Wissenschaft und Kultur
    • Kultusministerium
    • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr
      und Digitalisierung
    • Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft
      und Verbraucherschutz
    • Justizministerium
    • Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen
      und Klimaschutz
    • Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten
      und Regionale Entwicklung
  • Service
    • Dienstleisterportal Niedersachsen
    • Serviceportal Niedersachsen
  •   AA
. Klar.
Projektmerkliste 
  • Das Projektnetzwerk
    • Allgemeine Informationen
    • Projektmessen und Regionale Ausstellungen
    • Kooperationspartner
    • Service und Download
  • Projekt finden
  • Neues Projekt anlegen
  • Hilfe
  • Impulsmoderation
    • Informationen zur Impulsmoderation
    • Beispiele der Impulsmoderation
  • Startseite
  • Projekte

Wege in Niedersachsen

Foto: WiN-Logo. Quelle: NHB
Foto: WiN-Ergebnis-Broschüre. Quelle: NHB

Ich möchte dieses Projekt weiterempfehlen

Gute Ideen zu teilen, ist ganz einfach: Tragen Sie im folgenden Formular Ihren Namen, Ihre Email-Adressen und die Email-Adressen Ihrer Freunde oder Kollegen ein, denen Sie das Projekt „W i N“ empfehlen wollen.

Bitte tragen Sie im oberen Feld Ihre Email-Adresse ein.
Bitte tragen Sie im oberen Feld Ihren Namen ein.
Im oberen Feld ist Platz für die Email-Adressen Ihrer Freunde oder Kollegen. Trennen Sie mehrere Email-Adressen bitte mit Semikolons.

Ich möchte dieses Projekt aktualisieren

Als Projektträger haben Sie jederzeit die Möglichkeiten, die im Projektsteckbrief hinterlegten Angaben und Informationen zu aktualisieren. Bitte füllen Sie dazu folgendes Kontaktformular aus. Wir schicken Ihnen kurzfristig einen Aktualisierungslink zu!

Sie haben einen Fehler entdeckt, sind aber nicht der Projektträger? Bitte schicken Sie den Projektlink und eine kurze Fehlerbeschreibung an projektnetzwerk@pro-t-in.de.

Projektkurzbeschreibung
Ausgangslage
An das ländliche Wegenetz werden viele Ansprüche gestellt: Fahrbahn, Bankette und Brücken müssen die schweren Maschinen der Landwirtschaft tragen und gleichzeitig werden die Wege zur Naherholung, zum Radfahren, zum Wandern und zum Reiten genutzt. Die Wegeseitenräume bieten indes Raum für den Naturschutz. Kommunale und private Träger sorgen sich um die Kosten der Wegeunterhaltung.
Ziele
In der Modellregion Rehburg-Loccum wurden Lösungsansätze mittels eines integrativen Dialogprozesses unter Einbeziehung der Betroffenen gefunden, sodass zukünftig die Wirtschaftlichkeit des Wegebaus und der Wegeunterhaltung zusammen mit der ökologischen Wegrainpflege und deren positive Effekte für den Naturschutz gedacht werden kann.
Was wurde gemacht
Es wurden zunächst der Bestand an Wirtschaftswegen und Wegrainen aufgenommen, bewertet und digitalisiert. Anschließend wurde ein Vorentwurf für ein Wirtschaftswege- und Biotopverbundkonzept (WBK) in einem lokalen Expertengremium besprochen und angepasst. Als Ergebnis dieses ersten Beteiligungsverfahrens konnte ein offizieller Entwurf des WBK im April 2020 fertig gestellt werden. Dieser Entwurf wurde im Mai 2020 in einem weiteren Beteiligungsschritt der Bürgerschaft von Rehburg-Loccum vorgestellt. Die Bürgerschaft konnte online über ein Bürgerdialog-Portal auf den Entwurf und das damit verbundene Kartenwerk zugreifen und über eine Kommentarfunktion Einfluss darauf nehmen. Aus der Aufarbeitung der Kommentare wurde im Anschluss in der zweiten Jahreshälfte von 2020 das endgültige Konzept entwickelt. Als Ergebnis liegt das Wirtschaftswege- und Biotopverbundkonzept vor, das durch ein Pflegekonzept für die Wegraine ergänzt wird.
Projektträger (Name)
Niedersächsischer Heimatbund
Projektträger (Institution)
Verein/Verband
Adresse
Heidtorstraße 2
31547 Rehburg-Loccum
 Auf Karte anzeigen
Ansprechpartner/in
Dr. Max Peters
0511 368 12 51
Zur Websitehttps://niedersaechsischer-heimatbund.de/projekte/win-wege-in-niedersachsen/
Mail verfassenpeters@niedersaechsischer-heimatbund.de
Zielgruppe des Projekts
Andere
Finanzierung des Projekts
Stiftungsmittel
Thematische Kategorie
(Dorf-) Gemeinschaft
, Beteiligungsprozesse
, Dorfentwicklung
, Digitalisierung
Projektwirkung
örtlich
Projektanfang
2018
Projektende
2020
Projektstatus
abgeschlossen
Projektpartner
Stadt Rehburg-Loccum; Gesellschaft für kommunale Infrastruktur I Ge-Komm GmbH; Büro Kons-Sys - Kommunikation, Mediation & Mensch-Umwelt-Systeme
Projektquellen

Das könnte Sie auch interessieren

Netzwerk St. Andreasberg Im Rahmen einer Gemeindeanalyse wurden die Themen Demografischer Wandel, Mobilität für... Projektträger: Hannoversche Landeskirche Dorfgemeinschaftshaus Neustädter Hof Der Bürgerverein rief einen Arbeitskreis zur Rettung des Neustädter Hofes ins Leben.... Projektträger: Dorfgemeinschaftshaus Neustadt e.G. bremke.digital In einem Diskussions- und Beteiligungsprozess wurden die Anforderungen für ein digitales... Projektträger: Stiftung Digitale Chancen Gemeinsam für lebendige Ortszentren In Projektphase 1 fand ein Moderationsprozess statt, der die relevanten Akteure in einem... Projektträger: ILE-Region Nördliches Osnabrücker Land Dorfladen Bokeloh Am 31.01.2018 beschloss die AG Zukunft Bokeloh einen Dorfladen in den freiwerdenden Räumen... Projektträger: Dorfladen Bokeloh
  • Das Projektnetzwerk
  • Allgemeine Informationen
  • Projektmessen und Regionale Ausstellungen
  • Kooperationspartner
  • Service und Download
  • Projekt finden
  • Neues Projekt anlegen
  • Hilfe
  • Impulsmoderation
  • Informationen zur Impulsmoderation
  • Beispiele der Impulsmoderation
Kooperationspartner

  • zum Seitenanfang
  • Kontakt
  • Bildrechte
  • Datenschutz
  • Impressum