• Zum Niedersachsen-Portal
  • Ministerien
    • Staatskanzlei
    • Ministerium für Inneres und Sport
    • Finanzministerium
    • Ministerium für Soziales, Gesundheit
      und Gleichstellung
    • Ministerium für Wissenschaft und Kultur
    • Kultusministerium
    • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr
      und Digitalisierung
    • Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft
      und Verbraucherschutz
    • Justizministerium
    • Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen
      und Klimaschutz
    • Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten
      und Regionale Entwicklung
  • Service
    • Dienstleisterportal Niedersachsen
    • Serviceportal Niedersachsen
  •   AA
. Klar.
Projektmerkliste 
  • Das Projektnetzwerk
    • Allgemeine Informationen
    • Projektmessen und Regionale Ausstellungen
    • Kooperationspartner
    • Service und Download
  • Projekt finden
  • Neues Projekt anlegen
  • Hilfe
  • Impulsmoderation
    • Informationen zur Impulsmoderation
    • Beispiele der Impulsmoderation
  • Startseite
  • Projekte

AlarmRedux

Ich möchte dieses Projekt weiterempfehlen

Gute Ideen zu teilen, ist ganz einfach: Tragen Sie im folgenden Formular Ihren Namen, Ihre Email-Adressen und die Email-Adressen Ihrer Freunde oder Kollegen ein, denen Sie das Projekt „AlarmRedux“ empfehlen wollen.

Bitte tragen Sie im oberen Feld Ihre Email-Adresse ein.
Bitte tragen Sie im oberen Feld Ihren Namen ein.
Im oberen Feld ist Platz für die Email-Adressen Ihrer Freunde oder Kollegen. Trennen Sie mehrere Email-Adressen bitte mit Semikolons.

Ich möchte dieses Projekt aktualisieren

Als Projektträger haben Sie jederzeit die Möglichkeiten, die im Projektsteckbrief hinterlegten Angaben und Informationen zu aktualisieren. Bitte füllen Sie dazu folgendes Kontaktformular aus. Wir schicken Ihnen kurzfristig einen Aktualisierungslink zu!

Sie haben einen Fehler entdeckt, sind aber nicht der Projektträger? Bitte schicken Sie den Projektlink und eine kurze Fehlerbeschreibung an projektnetzwerk@pro-t-in.de.

Projektkurzbeschreibung
Ausgangslage
Mit der zunehmenden Entwicklung der Biosensorik und damit verbundener Überwachungsmöglichkeiten steigt die Häufigkeit akustischer und optischer Alarme auf der Intensivstation. Lärmbelastung und häufige Unterbrechungen klinischer Primärprozesse stellen eine zu großen Teilen vermeidbare Arbeitsmehrbelastung dar und führen zu erheblichem kognitivem Stress.
Ziele
Das Projekt zielt auf die Verbesserung des Alarm-Managements in der Intensivpflege ab.
Was wurde gemacht
Es werden methodische und technische Konzepte entwickelt, um sowohl die Arbeits- als auch kognitive Belastung des klinischen Personals durch Alarme messbar und nachhaltig zu verringern. Es sollen neue Interaktionsformen der Alarmdistribution und -signalisierung z.B. über tragbare, multimodale Endgeräten entwickelt werden, die es erlauben, verschiedene Aufmerksamkeitsstufen des Nutzers zu adressieren.
Projektträger (Name)
OFFIS Institut für Informatik
Projektträger (Institution)
Verein/Verband
Adresse
Escherweg 2
26121 Oldenburg
 Auf Karte anzeigen
Ansprechpartner/in
Dr. Wilko Heuten
0 441 9722-0
Zur Websitehttps://www.offis.de/offis/projekt/alarmredux.html
Mail verfassenwilko.heuten@offis.de
Zielgruppe des Projekts
Andere
Finanzierung des Projekts
Bundesmittel, Eigenmittel
Thematische Kategorie
Ärztliche Versorgung
, Digitalisierung
Projektwirkung
überörtlich
Projektanfang
2016
Projektende
2019
Projektstatus
abgeschlossen
Projektpartner
Philips Medizin Systeme Böblingen GmbH; Bitsea GmbH; Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; Klinikum Oldenburg gGmbH; Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH
Projektquellen

Das könnte Sie auch interessieren

Wendlandleben - Einrichtung einer (niederschwelligen) Anlaufstelle - Entwicklung Name und CI von Wendlandleben -... Projektträger: Landkreis Lüchow-Dannenberg Stelle für Soziale Innovation Seit 2016 konnten viele Projektträger bei der Entwicklung von sozial-innovativen Projektideen... Projektträger: Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen e.V. DICTUM-Friedland Mit einer interdisziplinär entwickelten digitalen Kommunikations- und Übersetzungshilfe... Projektträger: Institut für Allgemeinmedizin der Universitätsmedizin Göttingen LINGA Woche Die jährlich stattfindenden LINGA Wochen sind durch die Beteiligung von bis zu acht Hochschulen... Projektträger: Landesinitiative Niedersachsen Generationengerechter Alltag (LINGA) c/o Innovationszentrum Niedersachsen GmbH Bürgerbusverein SOW Der Bürgerbus fährt werktäglich nachmittags ab 14:21 Uhr bis 18:45 Uhr die Strecke... Projektträger: Bürgerbusverein Schüttorf - Wettringen e.V.
  • Das Projektnetzwerk
  • Allgemeine Informationen
  • Projektmessen und Regionale Ausstellungen
  • Kooperationspartner
  • Service und Download
  • Projekt finden
  • Neues Projekt anlegen
  • Hilfe
  • Impulsmoderation
  • Informationen zur Impulsmoderation
  • Beispiele der Impulsmoderation
Kooperationspartner

  • zum Seitenanfang
  • Kontakt
  • Bildrechte
  • Datenschutz
  • Impressum