• Zum Niedersachsen-Portal
  • Ministerien
    • Staatskanzlei
    • Ministerium für Inneres und Sport
    • Finanzministerium
    • Ministerium für Soziales, Gesundheit
      und Gleichstellung
    • Ministerium für Wissenschaft und Kultur
    • Kultusministerium
    • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr
      und Digitalisierung
    • Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft
      und Verbraucherschutz
    • Justizministerium
    • Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen
      und Klimaschutz
    • Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten
      und Regionale Entwicklung
  • Service
    • Dienstleisterportal Niedersachsen
    • Serviceportal Niedersachsen
  •   AA
. Klar.
Projektmerkliste 
  • Das Projektnetzwerk
    • Allgemeine Informationen
    • Projektmessen und Regionale Ausstellungen
    • Kooperationspartner
    • Service und Download
  • Projekt finden
  • Neues Projekt anlegen
  • Hilfe
  • Startseite
  • Projekte

Bildungsangebote im Bereich Mensch-Technik-Interaktion

Ich möchte dieses Projekt weiterempfehlen

Gute Ideen zu teilen, ist ganz einfach: Tragen Sie im folgenden Formular Ihren Namen, Ihre Email-Adressen und die Email-Adressen Ihrer Freunde oder Kollegen ein, denen Sie das Projekt „Bildungsangebote Mensch-Technik-Interaktion“ empfehlen wollen.

Bitte tragen Sie im oberen Feld Ihre Email-Adresse ein.
Bitte tragen Sie im oberen Feld Ihren Namen ein.
Im oberen Feld ist Platz für die Email-Adressen Ihrer Freunde oder Kollegen. Trennen Sie mehrere Email-Adressen bitte mit Semikolons.

Ich möchte dieses Projekt aktualisieren

Als Projektträger haben Sie jederzeit die Möglichkeiten, die im Projektsteckbrief hinterlegten Angaben und Informationen zu aktualisieren. Bitte füllen Sie dazu folgendes Kontaktformular aus. Wir schicken Ihnen kurzfristig einen Aktualisierungslink zu!

Sie haben einen Fehler entdeckt, sind aber nicht der Projektträger? Bitte schicken Sie den Projektlink und eine kurze Fehlerbeschreibung an info@projektnetzwerk-niedersachsen.de.

Projektkurzbeschreibung
Ausgangslage
In diesem Projekt werden unterschiedliche Teilprojekte zusammengefasst, die sich mit innovativen technischen Lösungen befassen, die Menschen in immer mehr Lebensbereichen unterstützen.
Ziele
Ziel ist, das Zusammenspiel von Mensch und Technik weiter zu optimieren. Die Arbeiten reichen vom Einsatz tragbarer Sensoren und intelligenter Wohnumgebungen zur Gewinnung gesundheitsrelevanter Informationen im Alltagsleben über Untersuchungen zu deren Akzeptanz bis hin zu komplexen Mensch-Maschine-Schnittstellen in der Entscheidungsunterstützung.
Was wurde gemacht
In verschiedenen Projekten, Studien und Langzeituntersuchungen werden beispielsweise Applikationen oder Sensoren entwickelt und getestet, die den Menschen u.a. in Gesundheitsberufen, Handwerk und Technik unterstützen sollen. Es wurdenu.a. mehrere klinische Studien zur Entscheidungsunterstützung in datenintensiven Umgebungen (Kinder-Intensivstation) durchgeführt, Studien zur Einschätzung der Relevanz von Informationen aus altersgerechten Lebensumgebungen und Grundlagenforschung zur tragbaren Sensorik zur Erfassung von Herzfunktionsparametern.
Projektträger (Name)
Medizinische Hochschule Hannover
Projektträger (Institution)
Sonstiger Projektträger
Adresse
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
 Auf Karte anzeigen
Ansprechpartner/in
Prof. Dr. Dr. Michael Marschollek
0511/532-5295
Zur Websitehttp://www.plri.de
Mail verfassenmichael.marschollek@plri.de
Zielgruppe des Projekts
Andere
Finanzierung des Projekts
Bundesmittel, Landesmittel, Stiftungsmittel, Eigenmittel, Sonstiges
Thematische Kategorie
Schulische Bildung
, Wohnformen
, Ärztliche Versorgung
, Pflege
, Digitalisierung
Projektwirkung
überörtlich
Projektanfang
2007
Projektende
-
Projektstatus
laufend
Projektpartner
Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig; Medizinische Hochschule Hannover; Geschäftsführung Pflege
Projektquellen

Das könnte Sie auch interessieren

NEUE SPIELRÄUME Die Programmleitung der NEUEN SPIELRÄUME hat eine Fachjury einberufen, die nach Sichtung... Projektträger: Landesverband Freier Theater in Niedersachsen e.V. BONA SZ In den vier aufeinander aufbauenden Modulen "Interesse wecken", "Berufsorientierung ermöglichen",... Projektträger: Allianz für die Region GmbH DILRA Die erste Projektphase der quantitativen Erhebung wurde abgeschlossen. Neben der Nutzerbefragung... Projektträger: Projektträger Jülich | Forschungszentrum Jülich GmbH Wendlandleben - Einrichtung einer (niederschwelligen) Anlaufstelle - Entwicklung Name und CI von Wendlandleben -... Projektträger: Landkreis Lüchow-Dannenberg MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen Das MEN organisiert Veranstaltungen von und für Eltern mit Zuwanderungsgeschichte zu... Projektträger: Arbeitsgemeinschaft Migranten, Migrantinnen und Flüchtlinge in Niedersachsen (amfn) e.V.
  • Das Projektnetzwerk
  • Allgemeine Informationen
  • Projektmessen und Regionale Ausstellungen
  • Kooperationspartner
  • Service und Download
  • Projekt finden
  • Neues Projekt anlegen
  • Hilfe
Kooperationspartner

  • zum Seitenanfang
  • Kontakt
  • Bildrechte
  • Datenschutz
  • Impressum