• Zum Niedersachsen-Portal
  • Ministerien
    • Staatskanzlei
    • Ministerium für Inneres und Sport
    • Finanzministerium
    • Ministerium für Soziales, Gesundheit
      und Gleichstellung
    • Ministerium für Wissenschaft und Kultur
    • Kultusministerium
    • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr
      und Digitalisierung
    • Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft
      und Verbraucherschutz
    • Justizministerium
    • Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen
      und Klimaschutz
    • Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten
      und Regionale Entwicklung
  • Service
    • Dienstleisterportal Niedersachsen
    • Serviceportal Niedersachsen
  •   AA
. Klar.
Projektmerkliste 
  • Das Projektnetzwerk
    • Allgemeine Informationen
    • Projektmessen und Regionale Ausstellungen
    • Kooperationspartner
    • Service und Download
  • Projekt finden
  • Neues Projekt anlegen
  • Hilfe
  • Startseite
  • Projekte

Das "Grüne Labor" in der Stadtbücherei Hameln

Foto: Stadtbücherei Hameln
Foto: Stadtbücherei Hameln
Foto: Stadtbücherei Hameln

Ich möchte dieses Projekt weiterempfehlen

Gute Ideen zu teilen, ist ganz einfach: Tragen Sie im folgenden Formular Ihren Namen, Ihre Email-Adressen und die Email-Adressen Ihrer Freunde oder Kollegen ein, denen Sie das Projekt „Grünes Labor“ empfehlen wollen.

Bitte tragen Sie im oberen Feld Ihre Email-Adresse ein.
Bitte tragen Sie im oberen Feld Ihren Namen ein.
Im oberen Feld ist Platz für die Email-Adressen Ihrer Freunde oder Kollegen. Trennen Sie mehrere Email-Adressen bitte mit Semikolons.

Ich möchte dieses Projekt aktualisieren

Als Projektträger haben Sie jederzeit die Möglichkeiten, die im Projektsteckbrief hinterlegten Angaben und Informationen zu aktualisieren. Bitte füllen Sie dazu folgendes Kontaktformular aus. Wir schicken Ihnen kurzfristig einen Aktualisierungslink zu!

Sie haben einen Fehler entdeckt, sind aber nicht der Projektträger? Bitte schicken Sie den Projektlink und eine kurze Fehlerbeschreibung an info@projektnetzwerk-niedersachsen.de.

Projektkurzbeschreibung
Ausgangslage
Die Stadtbücherei soll zukunftsfähig gemacht werden, um sich den gesellschaftlichen und umweltrelevanten Herausforderungen vor Ort stellen zu können und ein Netzwerk für Umweltkultur und -bildung aufzubauen. Mit der Idee des "Grünen Labors" sieht die Bücherei eine Möglichkeit, nachhaltige Themen verstärkt ins Bewusstsein der Menschen in der Region zu rücken und einen Bewusstseinswandel zu fördern.
Ziele
Mit dem "Grünen Labor" entsteht ein multifunktionaler Raum, der dem Austausch und der Vernetzung unterschiedlicher Nutzungsgruppen und Netzwerkpartner eine Plattform bietet. Mit entsprechenden Veranstaltungsangeboten werden die Themen einer nachhaltigen Entwicklung einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Was wurde gemacht
Auf einer Fläche von 107 m² in der 2. Etage der Stadtbücherei entsteht das "Grüne Labor" als multifunktionaler Raum, der jedem Besucher der Bücherei offen steht, da sich auch ein Teilbestand an thematisch passenden Büchern im "Grünen Labor" befindet. Der Raum wurde in ansprechenden Farben gestaltet, mit einem Podest versehen, das für Veranstaltungen genutzt werden kann, aber auch die Aufenthaltsqualität mit Blick auf die Weser verbessert. Es entstehen ein Kreativbereich für kleinere Aktionen sowie ein Bereich für den kreativen Austausch und das Netzwerken mit Community-Table. Im "Grünen Labor" werden Möglichkeiten geschaffen, um kleinere Ausstellungen oder Ergebnispräsentationen zu zeigen. Geplant ist eine Veranstaltungstechnik und verbesserte WLAN-Anbindung. Die Erstellung einer Homepage wird die Vernetzung der Partner*Innen vor Ort und in der Region unterstützen.
Projektträger (Name)
Stadt Hameln
Projektträger (Institution)
Kommune
Adresse
Sudetenstr. 1
31785 Hameln
 Auf Karte anzeigen
Ansprechpartner/in
Andrea Beißner
+4951512021620
Mail verfassenandrea.beissner@hameln.de
Zielgruppe des Projekts
Andere
Finanzierung des Projekts
Landesmittel
Zukunftsräume Niedersachsen
Thematische Kategorie
Kinder-, Jugend- und Familienfreundlichkeit
, Kulturelle Angebote
Projektwirkung
überörtlich
Projektanfang
2021
Projektende
2023
Projektstatus
laufend
Projektpartner
Albert-Einstein-Gymn. HM; A.R.A Treffpunkt für die 2. Lebenshälfte; Artes Wesera e.V.; BUND Kreisgruppe HM-Pyrmont; Der Kuckuck; Fridays for Future; Hochschule Weserbergland; Klimaschutzagentur Weserbergland; Kreisabfallwirtschaft HM-Pyrmont; LEB - Ländliche Erwachsenenbildung HM-Pyrmont e.V.; Lebenshilfe HM-Pyrmont / Netzwerk Inklusion HM; NABU Kreisverband HM-Pyrmont; NEST Riepenbach; Parents for Future; Schiller-Gymn.HM; SFZ HM-P.; Terra Preta Weserbergland; VHS HM-P.; Vikilu HM
Projektquellen

Das könnte Sie auch interessieren

OPAL Das Projekt konnte am 01.01.2021 mit der Umsetzung der Planung starten. In einem ehemaligen... Projektträger: Samtgemeinde Thedinghausen Dorfladen Rhade Zur Unterstützung der Dorfladengründung in Rhade wurde der wirtschaftliche Verein Dorfladen... Projektträger: Dorfladen Rhade w.V. Babysitterkurse im ländlichen Lüneburger Raum Die Babysitterkurse mit anschließender Vermittlung durch die Evangelische Familienbildungsstätte... Projektträger: Evangelische Familien-Bildungsstätte Lüneburg CoWorkNet Das Projekt ist im Februar 2020 angelaufen. Es sind bereits mehrere Standortanalysen angestoßen... Projektträger: CoWorkLand Genossenschaft e.G. #zeigsuns 1. Die enge Projektabstimmung mit der Samtgemeinde Freren. Ein Redaktionsteam, bestehend... Projektträger: Samtgemeinde Freren
  • Das Projektnetzwerk
  • Allgemeine Informationen
  • Projektmessen und Regionale Ausstellungen
  • Kooperationspartner
  • Service und Download
  • Projekt finden
  • Neues Projekt anlegen
  • Hilfe
Kooperationspartner

  • zum Seitenanfang
  • Kontakt
  • Bildrechte
  • Datenschutz
  • Impressum