Gute Ideen zu teilen, ist ganz einfach: Tragen Sie im folgenden Formular Ihren Namen, Ihre Email-Adressen und die Email-Adressen Ihrer Freunde oder Kollegen ein, denen Sie das Projekt „RoboActivity“ empfehlen wollen.
Ich möchte dieses Projekt aktualisieren
Als Projektträger haben Sie jederzeit die Möglichkeiten, die im Projektsteckbrief hinterlegten Angaben und Informationen zu aktualisieren. Bitte füllen Sie dazu folgendes Kontaktformular aus. Wir schicken Ihnen kurzfristig einen Aktualisierungslink zu!
Projektkurzbeschreibung
Ausgangslage
Schülerinnen und Schüler im Berufswahlprozess haben viele Fragen, aber nicht immer Lust oder den Mut, sich damit auseinanderzusetzen. Vor allem technische Berufe sind für sie Neuland. Die Stiftung NiedersachsenMetall erleichtert ihnen die Annäherung an das Thema, indem sie ihnen in einem Planspiel ermöglicht, spielerisch in den Berufsalltag von Ingenieuren und Führungskräften hineinzuschnuppern.
Ziele
Schülerinnen und Schülern werden Automatisierungsprozesse und damit verbundene Berufsbilder spielerisch vermittelt, um ihnen Technik näherzubringen und sie für technische Berufe zu begeistern.
Was wurde gemacht
Im Planspiel „RoboActivity“ setzen Schülerinnen und Schüler sowohl wirtschaftliche als auch technische Inhalte aus dem Unterricht in die Praxis um. Die Schülerinnen und Schüler schlüpfen in die Rolle von Entwicklern und Unternehmern der Süßwarenindustrie. Aufgeteilt in drei konkurrierenden Teams muss ein Robotergreifarm so programmiert werden, dass er Süßigkeiten aufnimmt und mit Schokolade überzieht. Auch die Erstellung von Budgetplänen, Berechnungen zum Energieverbrauch und das Schreiben von Pressemitteilungen gehören zur Aufgabenstellung. Weiterhin erfolgt eine Auseinandersetzung mit politischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekten der Automatisierung. Das Planspiel geht über vier Tage und kann individuell angefragt werden.